Konzept Happertshausen
Unser Jahreskreis/unser Jahresthema:
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach einem Jahresthema,
welches sich wie ein roter Faden durch das Kindergartenjahr schlängelt.
Unser Bild vom Kind
Jeder Mensch ist einmalig und hat seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse, Stärken und Schwächen.
Der Mensch braucht seine Mitmenschen, Liebe, Geborgenheit und Orientierung, um sich zu entwickeln.
Das Kind möchte die Welt mit all seinen Sinnen entdecken, um sie zu begreifen.
Lass mir Zeit, um Vertrauen aufzubauen, meinen eigenen Rhythmus zu finden, mich nach meinen Bedürfnissen zu entwickeln, selbstständig zu sein, die Welt zu entdecken, zu experimentieren, mit anderen Kindern zu spielen, meinen Bewegungsdrang auszuleben, ebenso wie Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Kurzum – ich selbst zu sein.– (Maria Montessori)
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Konzeption.
Link Konzeption
Tagesablauf Kindergarten:
07.00 Uhr Beginn Bringzeit
09.00 Uhr Morgenkreis
10.00 Uhr Gemeinsames Frühstück
10:30 Uhr Intensivförderung/Turnen/Freispielzeit
11.30 Uhr Gartenzeit
13.00 Uhr Mittagessen aus der Brotzeitdose
14.00 Uhr Entspannungszeit/Experiment/Freispielzeit
15.00 Uhr Nachmittagssnack
16.00 - 16.30 Uhr letzte Abholzeit
(Die Angaben sind als Richtwerte zu sehen. Abweichungen sind jeder Zeit möglich.)
Tagesablauf Kinderkrippe:
7.00 Uhr Beginn Bringzeit
9.00 Uhr Morgenkreis
9.15 Uhr Frühstück/Joghurtrunde
10.00 Uhr Freispielzeit/Gartenzeit
11.15 Uhr Aufräumzeit
11.30 Uhr Mittagessen aus der Brotzeitdose
12.00 Uhr Abholzeit/Schlafenszeit
13.00 Uhr Freispielzeit/Gartenzeit
14.30 Uhr Mittagssnack/Obstteller
16.00 - 16.30 Uhr letzte Abholzeit
(Die Angaben sind als Richtwerte zu sehen. Abweichungen sind jeder Zeit möglich.)
Die Eingewöhnung in der Krippe gestalten wir ganz sanft nach dem Berliner Modell.
Während der Eingewöhnungszeit werden Mutter/Vater und Kind kontinuierlich von der Erzieherin begleitet.
Jede Phase der Eingewöhnung wird mit der Mutter/Vater besprochen.
Der Austausch von Erfahrungen der Eltern mit orologi replica svizzeri ihrem Kind ist notwendig, um das Kind kennenzulernen.
Wichtig ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mutter/Vater und Erzieherin.
Die Dauer der Eingewöhnung ist vom Alter der Kinder und der Bindung an die Eltern abhängig.
Nach Möglichkeit wird jeweils nur ein Kind neu in die Gruppe aufgenommen. So besteht für uns die Möglichkeit, auf jedes Kind individuell einzugehen.
In der Kinderkrippe erstellen die Eltern ein ICH - Buch oder auch Trostbuch für ihr Kind.
Darin sind Bilder aus dem Alltag und der Familie enthalten, um dem Kind Sicherheit in der neuen Umgebung zu geben.
zurück